Kontakt aufnehmen

E-Mobilität:
Sandra Kollekowski
0561 782-2040 

PV-Freiflächen: 
Hans Nießen
0561 782 -2102

Allgemeine Fragen: 
Cordula Schneider
0561 782-2183

E-Mail: sun(at)sun-stadtwerke.de

 

Solarpark
Wolfhagen

Der Solarpark Wolfhagen war das erste Projekt, das die Stadtwerke Wolfhagen mit den aus der Beteiligung der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eG zufließenden Mitteln realisierte.

Sonnenstrom von 42.000 Modulen

Am Bau der zwei Kilometer langen Anlage entlang der Bahntrasse zwischen Gasterfeld und Wolfhagen waren vor allem heimische Unternehmen beteiligt. Sie schafften es, den Wolfhager Solarpark im Oktober 2012 in nur wenigen Wochen Bauzeit zu errichten.

Seitdem liefern die 42.000 PV-Module jährlich rund 10 Millionen Kilowattstunden sauberen Sonnenstrom.

Das ist in etwa die Menge, die 3.000 Haushalte in zwölf Monaten verbrauchen. 

Steckbrief

  • Realisation durch: Stadtwerke Wolfhagen und BLG-Projekt GmbH, Wolfhagen
  • Gesamtinvestition: 12 Mio. Euro
  • Standort: Wolfhagen/Gasterfeld
  • Anzahl: 42.000 Solarmodule
  • Inbetriebnahme: 2012
  • Jährlicher Stromertrag: 9,3 GWh
  • Versorgte Haushalte1: 3.100
  • CO2-Ersparnis p. a.**:  5.700 Tonnen

Berechnungsgrundlage CO2-Mengen: CO2-Vermeidungsfaktor von 614,18 g CO2/kWh (Quelle: Bericht des Umweltbundesamtes zur „Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger“, 2017)
** Derzeitige Planzahlen
¹ Rechnerisch versorgte Haushalte

Klares Bekenntnis zur regionalen Energiewende

Die Erträge und Gewinne aus dem Solarpark fließen nicht an überregionale, anonyme Kapitalanleger, sondern bleiben bei den Bürgern der Region. 

Auf dem Weg zum Ziel, die Menge an Strom, die Wolfhagen im Jahr braucht, regenerativ vor Ort zu erzeugen, war der Solarpark ein wichtiger Meilenstein. Dabei freilich leistet nicht nur der Solarpark einen immensen Beitrag, sondern auch die zahlreichen PV-Anlagen auf den Hausdächern.

Über 500 Anlagen produzieren in Wolfhagen Strom. Mit etwa 0,5 kWpeak pro Einwohner liegt die installierte Leistung weit über dem nordhessischen Durchschnitt und zeugt von einem klaren Bekenntnis der Stadtbewohner zur Energiewende in der Region.


Beteiligungen

Betreiberinnen der Anlage sind jeweils mit 50 Prozent die Stadtwerke Wolfhagen GmbH und die Bürgersolarpark Wolfhagerland GmbH & Co KG. An den Stadtwerken Wolfhagen ist die BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eG zu 25 Prozent beteiligt.