2015 wurde der Windpark auf dem 535,6 Meter hohen Rohrberg im Kaufunger Wald in Betrieb genommen. Er produziert seitdem zuverlässig sauberen Strom für 15.000 Haushalte.
Beste Windlage in Nordhessen
Die vor Baubeginn zwischen Oktober 2013 und September 2014 durchgeführten Windmessungen ergaben ideale Bedingungen: Hier, nördlich von Hirschhagen, einem Stadtteil von Hessisch Lichtenau, ist im Jahresmittel mit einer Windgeschwindigkeit von 6,9 – 7,1 Meter pro Sekunde in Nabenhöhe zu rechnen, hauptsächlich aus Südwest.
Heute erzeugen die fünf Windenergieanlagen der Drei-Megawatt-Klasse zirka 44.000 MWh Energie pro Jahr und versorgen damit rund 15.000 Haushalte.

Netzanschluss nach dem Vor-Ort-Prinzip
Ein acht Kilometer langes Erdkabel verbindet den Windpark mit dem Umspannwerk im Stiftswald, das insgesamt für drei Windparks ausgelegt ist. Von dort führt eine zwölf Kilometer lange Erdleitung über den Verknüpfungspunkt in Bergshausen direkt ins Kasseler Stromnetz.
Direkte Teilhabe für
Energiegenossenschaften und Kommunen
Geplant, entwickelt und gebaut wurde der Windpark Rohrberg von der Städtische Werke AG, Kassel, einem Mitglied der SUN. Der Kasseler Energieversorger ist auch Betreiber des Windparks – gemeinsam mit Energiegenossenschaften und Kommunen in der Nachbarschaft, die inzwischen mit 74,9 Prozent die Mehrheit der Anteile besitzen.
Denn die Menschen der Region sollen die erneuerbaren Energien nicht nur nutzen, sondern direkt von der Energiewende profitieren.
Steckbrief
- Realisierung durch: Städtische Werke AG, Kassel
- Gesamtinvestition: 30,3 Mio. Euro
- Standort: Kaufunger Wald, Werra-Meißner-Kreis, Hess. Lichtenau
- Anlagen: 5 Windkraftanlagen
- Inbetriebnahme: 2015
- Jährlicher Stromertrag: 44,0 GWh
- Versorgte Haushalte1: 13.700
- CO2-Ersparnis p. a.**: 29.400 Tonnen
Berechnungsgrundlage CO2-Mengen: CO2-Vermeidungsfaktor von 668,60 g CO2/kWh (Quelle: Bericht des Umweltbundesamtes zur „Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger“, 2017)
** Derzeitige Planzahlen
¹ Rechnerisch versorgte Haushalte
Gesellschafter der Windpark Rohrberg GmbH & Co. KG
Regionale Kommunen, Städte und Gemeinden halten an diesem Windpark 74,9 Prozent.