Kontakt aufnehmen

E-Mobilität:
Sandra Kollekowski
0561 782-2040 

PV-Freiflächen: 
Hans Nießen
0561 782 -2102

Allgemeine Fragen: 
Cordula Schneider
0561 782-2183

E-Mail: sun(at)sun-stadtwerke.de

 

Windpark Stiftswald Kaufungen bei Sonnenuntergang

Windpark Stiftswald

Seit 2016 produzieren die neun Anlagen der Drei-Megawatt-Klasse auf dem Bielstein (540 Meter ü. NN) und dem Großen Belgerkopf (497 Meter ü. NN) jährlich gut 74 Millionen Kilowattstunden Strom – genug für 25.000 Haushalte.

Nachhaltige Energie aus luftigen Höhen

Das ca.1.600 Hektar große Waldgebiet östlich von Kassel gehört zu den Gemeinden Kaufungen und Helsa. Es ist ein beliebtes Wanderziel und Naherholungsgebiet mit Bademöglichkeit im Michelskopfsee. Außerdem dient der Stiftswald seit Jahrhunderten der Forstwirtschaft; zwischen 1899 und 1973 wurde sogar Basalt in einem Steinbruch abgebaut. 

Für den Stiftswald wurden Windräder der Firma ENERCON vom Typ E-115 mit jeweils einer Nabenhöhe von 149 Meter, einem Rotordurchmesser von 115,7 Metern und einer Nennleistung von drei Megawatt ausgewählt.

Zu erkennen sind Windenergieanlagen des deutschen Marktführers ENERCON an der markanten Gondelform und dem grün gestreiften Turmfuß.

Groß muss er sein – der richtige Anlagentyp

Nur Windräder mit Gesamthöhen von über 100 Metern können an Mittelgebirgsstandorten wie dem Stiftswald das Winddargebot über den Baumwipfeln optimal ausnutzen. 

Auf direktem Weg ins Kasseler Stromnetz

Die neun Windenergieanlagen sind mit dem ebenfalls im Kaufunger Stiftswald errichteten Umspannwerk verbunden. Dieses ist für den Anschluss von drei Windparks ausgelegt. Hier ist unter anderem auch der Windpark Rohrberg (Hessisch Lichtenau) angeschlossen.

Der Anschluss des Windparks Kreuzstein (Forstgutsbezirk Kaufunger Wald) ist für 2017 geplant.

Vom Umspannwerk im Stiftswald führt eine zwölf Kilometer lange Erdleitung (110 Kilovolt) über das Umspannwerk Fuldabrück, Bergshausen in das Kasseler Stromnetz.

Steckbrief

  • Realisierung durch: Städtische Werke AG, Kassel
  • Gesamtinvestition: ca. 54 Mio. Euro
  • Standort: Stiftswald / Kaufunger Wald
  • Anlagen: 9 Windkraftanlagen
  • Inbetriebnahme: 2016
  • Jährlicher Stromertrag: 74,0 GWh
  • Versorgte Haushalte1: 25.000
  • CO2-Ersparnis p. a.**: 49.500 Tonnen

Berechnungsgrundlage CO2-Mengen: CO2-Vermeidungsfaktor von 668,60 g CO2/kWh (Quelle: Bericht des Umweltbundesamtes zur „Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger“, 2017)
** Derzeitige Planzahlen
¹ Rechnerisch versorgte Haushalte


Gesellschafter der Windpark Stiftswald GmbH & Co. KG

Regionale Kommunen, Städte und Gemeinden halten an diesem Windpark 67 Prozent.