Kontakt aufnehmen

E-Mobilität:
Sandra Kollekowski
0561 782-2040 

PV-Freiflächen: 
Hans Nießen
0561 782 -2102

Allgemeine Fragen: 
Cordula Schneider
0561 782-2183

E-Mail: sun(at)sun-stadtwerke.de

 

Windpark Wolfhagen

Mit dem Windpark erzeugt die 13.000 Einwohner starke nordhessische Stadt im Jahr so viel Energie wie die Hälfte ihrer Einwohner benötigen. Regenerativ vor Ort - bei gutem Windwetter sogar mehr.

100 Prozent Erneuerbare Energie 

Ende 2014 ging der Windpark mit vier 3-Megawatt-Anlagen auf dem nördlich von Wolfhagen gelegenen Rödeser Berg ans Netz. Damit erreichte die Kommune das Ziel, das die Stadtverordnetenversammlung 2008 einstimmig beschlossen hatte: So viel Energie zu erzeugen, wie die Stadt selbst verbraucht.

Der Windpark allein trägt allein über 50 Prozent zur produzierten Ökostrommenge der Stadt bei.

Den Rest liefern unter anderem ein Solarpark und die zahlreichen Photovoltaikanlagen auf den privaten Hausdächern der Kommune.

Ein Viertel vom Stadtwerk direkt für die Bürger

Die Wolfhager Energiewende änderte auch Gesellschafterstruktur der Stadtwerke selbst: Seit 2012 ist die BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen (BEG) mit 25 Prozent an ihrem Stadtwerk beteiligt.

Wertschöpfung vor Ort

Dank des Windparks muss nicht nur weniger Energie von weither nach Wolfhagen geleitet werden. Er wirkt auch wie ein Anker für Wertschöpfung in der Region. Einmal, weil beim Bau der Anlagen bevorzugt heimische Unternehmen mit Aufträgen bedacht wurden. Vor allem aber weil die Stadtwerke Wolfhagen ihren Unternehmensgewinn an die Stadt Wolfhagen und die örtliche BürgerEnergieGenossenschaft ausschütten und darüber hinaus auch die Gewerbesteuer zu 100 Prozent in Wolfhagen entrichtet. 

CO2-neutrale Windstromerzeugung

Das führt dazu, dass Windenergieanlagen, wie die Stadtwerke Wolfhagen sie auf dem Rödeser Berg errichten werden, bereits nach rund sechs Monaten die gleiche Menge Energie erzeugt haben, die für ihre Herstellung eingesetzt wurde. Zu diesem Zeitpunkt hat sich die Anlage energetisch amortisiert, danach entsteht Strom aus Wind nahezu CO2-neutral.

Steckbrief

  • Realisierung durch: Stadtwerke Wolfhagen
  • Gesamtinvestition: 30 Mio. Euro
  • Standort: Rödeser Berg, Wolfhagen
  • Anlagen: 4 Windkraftanlagen
  • Inbetriebnahme: 2014
  • Jährlicher Stromertrag: 28,0 GWh
  • Versorgte Haushalte1: 9.400
  • CO2-Ersparnis p. a.**: 18.700 Tonnen

Berechnungsgrundlage CO2-Mengen: CO2-Vermeidungsfaktor von 668,60 g CO2/kWh (Quelle: Bericht des Umweltbundesamtes zur „Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger“, 2017)
** Derzeitige Planzahlen
¹ Rechnerisch versorgte Haushalte


Beteiligungen

Eigentümerin und Betreiberin der Anlagen ist die Stadtwerke Wolfhagen GmbH, an der die BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eG zu 25 Prozent beteiligt ist. Für dieses innovative Bürgerbeteiligungsmodell erhielten die Stadtwerke Wolfhagen 2015 den Energy Award der Energy Academy unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.