Mit GTranslate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf GTranslate-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch GTranslate. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an GTranslate übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
Unsere Windparkprojekte entwickeln wir im Dialog mit Grundeigentümern, Kommunen, Behörden, Forstverwaltungen, Naturschutzverbänden und der Öffentlichkeit, um gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden, die eine breite Zustimmung finden.
Darüber hinaus beteiligen wir lokale Genossenschaften und Kommunen mehrheitlich an unseren Wind- und Solarparks, so dass der Löwenanteil der Wertschöpfung aus der Stromerzeugung somit in unserer nordhessischen Heimat bleibt. Denn gerade erneuerbare Energien leben von der breiten Partizipation ihrer Nutzer und Verbraucher. Ist ein Projekt erst einmal fertiggestellt, beteiligen wir die Bürger konsequent an der Erzeugung und lassen die Kommunen an der Wertschöpfung teilhaben.
In unserem SUN-Codex haben wir daher auf Basis der Selbstverpflichtung festgeschrieben, dass Kommunen und Bürger zusammen bis zu 74,9% der Anteile in der Betreibergesellschaft eines Wind- oder Solarparks erhalten. So fließt ein Großteil des Anlagenwertes in die Region und bildet den Grundstock für die Finanzierung des nächsten Projektes und jeder Anteil ebnet den Weg für weitere Investitionen.
Ein weiterer Vorteil unseres Bürgerbeteiligungsmodells ist, dass jeder Bürger mit vergleichsweise kleinen Beträgen eine Mitgliedschaft in den Genossenschaften erwerben kann und auf diesem Weg einen eigenen, ganz persönlichen Beitrag zur Energiewende leistet.
Unser Bürgerbeteiligungsmodell basiert auf einer fairen und transparenten Struktur, die lokale Akteure, Bürger und Kommunen gleichermaßen einbindet. So schaffen wir eine breite Teilhabe und stärken die regionale Wertschöpfung.
Die Gründungsgesellschafter, bestehend aus Akteuren innerhalb des SUN-Verbunds, sind maßgeblich an der Planung und Entwicklung des Projektes beteiligt. Sie übernehmen eine prozentuale Beteiligung und erhalten anteilige Ausschüttungen aus den Gewinnen des Windparks.
Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich über lokale Energiegenossenschaften am Projekt zu beteiligen. Diese Genossenschaften bündeln die Mitgliedschaften und stellen sicher, dass Bürger auch mit kleineren Beträgen einen Anteil an der Energiewende haben können. Die Gewinne werden über die Genossenschaften an die Mitglieder ausgeschüttet.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind kommunale Partner, die nicht nur finanziell am Projekt beteiligt sind, sondern auch zur lokalen Wertschöpfung beitragen. Diese Partner erhalten ebenfalls Ausschüttungen, die direkt in die Region zurückfließen.
Über die Bürgerenergiegenossenschaften können Bürger einfach Mitglied werden und so direkt oder indirekt von den Gewinnen profitieren. Sie leisten damit einen ganz persönlichen Beitrag zur Energiewende und profitieren von einer fairen Rendite.
Gründung | 04.12.2014 |
Mitglieder | > 600 |
Verkaufte Anteile | 10.692 |
Geschäftsanteil | 250,00 € |
Eintrittsgeld | 12,50 € pro Geschäftsanteil |
Anteile/Mitglied | max. 400 |
Ratenzahlung | nein |
BaFin Reg. | 03.12.2014 |
Gründung | 23.04.2013 |
Mitglieder | 182 |
Verkaufte Anteile | 2.546 |
Geschäftsanteil | 250,00 € |
Eintrittsgeld | 12,50 € pro Geschäftsanteil |
Anteile/Mitglied | max. 400 |
Ratenzahlung | nein |
BaFin Reg. | 26.11.2014 |
Gründung | 03.07.2013 |
Mitglieder | 132 |
Verkaufte Anteile | 352 |
Geschäftsanteil | 250 € |
Eintrittsgeld | nein |
Anteile / Mitglied | max. 100 |
Ratenzahlung | nein |
BaFin Reg. | nein |
in Planung sind eine Beteiligung an Windparkprojekt und Quartiersanierung
Gründung | 28.03.2012 |
Mitglieder | 730 |
Verkaufte Anteile | 6300 |
Geschäftsanteil | 500 € |
Eintrittsgeld | nein |
Anteile / Mitglied | laut Satzung max. 40 / aktuell max. 5 |
Ratenzahlung | ja, auf den 1. Geschäftsanteil |
BaFin Reg. | 01.12.2014 |
25%-Beteiligung an Stadtwerke Wolfhagen GmbH; diese Betreiben den PV-Park Wolfhagen und Windpark Rödeser Berg
Gründung | 21.05.2012 |
Mitglieder | 317 |
Verkaufte Anteile | 2.480 |
Geschäftsanteil | 500 € |
Eintrittsgeld | 15,00 € (3%) pro Geschäftsanteil |
Anteile / Mitglied | max. 40 |
Ratenzahlung | ja, auf den 1. Geschäftsanteil |
BaFin Reg. | 16.122014 |
Gründung | 21.11.2011 |
Mitglieder | 65 |
Verkaufte Anteile | 445 |
Geschäftsanteil | 250 € |
Eintrittsgeld | nein |
Anteile / Mitglied | keine Obergrenze |
Ratenzahlung | nein |
BaFin Reg. | nein |