Kontakt aufnehmen

E-Mobilität:
Sandra Kollekowski
0561 782-2040 

PV-Freiflächen: 
Hans Nießen
0561 782 -2102

Allgemeine Fragen: 
Cordula Schneider
0561 782-2183

E-Mail: sun(at)sun-stadtwerke.de

 

Energie in Bürgerhand

Wenn heute die Windparks der SUN-Partner eine breite Akzeptanz genießen, ist es der Verdienst der transparenten Information und der fairen Beteiligungen an den regionalen Realinvestitionen durch das Beteiligungsmodell der SUN.

„Wir freuen uns auch auf einen kritischen Dialog mit den Nachbarn, die mit den Anlagen lange leben. Denn natürlich sind einige Einwände berechtig und gemeinsam kommen wir zu besseren Lösungen.


Lars Rotzsche, Windenergieplaner und Prokurist der SUN

Informieren und Mitreden

Nordhessische Energiegespräche: jährlich seit 2011, mit Stadtwerke-Chefs aus der Region, benachbarten Bürgermeistern, Bürgerenergiegenossenschaften, lokalen Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft, politischen Entscheidungsträgern und spannende Gastrednern.

Energieweg Windpark Söhrewald: Eröffnung des fünf Kilometer langer Rundwanderweg am 22. September 2016. Fünf Thementafeln erklären Klimawandel und Energiewende, außerdem gibt es Mitmachelemente, Ruhebänke und ein grünes Klassenzimmer. Start des Energieweges ist am Wanderparkplatz Schwarzer Markt.

Wolfhager Energiefest in der Pommernanlage am Gasterfeld am 18. Oktober 2015, organisiert von der Energieoffensive Wolfhagen und Teil des Forschungsprojektes „Energieeffiziente Stadt“.

Tagesausflug im Rahmen des Ferien-FEZ 2015 der Gemeinde Lohfelden zum Windpark Söhrewald.

Infomarkt Helsa im Dezember 2014 zum Windpark Rohrberg mit dem Windkompetenzteam der Städtischen Werke, Kassel.

Tag der offenen Windparkbaustelle am 17. August 2014 auf dem Rödeser Berg in Wolfhagen: Mehr als 20.000 Menschen kamen, um den Aufbau der 150 Meter hohen Windräder nächster Nähe zu begutachten.

„Windenergie für Nordhessen“: 2014, Informationszeitung an 40.000 Haushalte zur Windkraft im Kaufunger Wald.

Zukunftswerkstatt Wolfhagen: März 2012, Bürgerforum zur geplanten Windkraftanlage auf dem Rödeser Berg.

Baustellentag zum Windpark Söhrewald (28.4.2012), die Kasseler Werke stehen Rede und Antwort zu den geplanten Windrädern und zeigen, wie die Technik der erneuerbaren Energien funktioniert.

„Bewegter Wind“: Kunstausstellung in der Landschaft und mit der Gestaltungskraft des Windes, 2012 im Windpark Wolfhagen-Istha, 2014 in Kassel und im Windpark Söhrewald, mit Unterstützung der SUN.


Drei Viertel vom Windpark für die Bürger

Neue Gesellschafter des Windparks Stiftswald: Am 30. Juni 2017 wurden 67 Prozent der Gesellschaftsanteile des Windparks Stiftswald von der Städtische Werke AG an nordhessische Anteilseigner übertragen – sechs regionale Bürgerenergiegenossenschaften, zwei SUN-Partnerstadtwerke, die Gemeinde Kaufungen und zwei Gemeindewerke.

Noch mehr Bürgernähe für den Windpark Rohrberg: Am 23. März 2016 gingen 74,9 Prozent der Gesellschaftsanteile im Wert von knapp 4,5 Millionen Euro an vier nordhessische Bürgerenergiegenossenschaften, drei Stadtwerke und ein Kommunalwerk. 

Bürgerschaftliche Miteigentümer des Windparks Söhrewald/Niestetal: Am 15. September 2015 übernahmen vier regionale Bürgerenergiegenossenschaften, vier Stadt- und Gemeindewerke aus der Umgebung, die Gemeinde Fuldabrück sowie die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 74,8 Prozent der Anteile an der Windparkgesellschaft.