Kontakt aufnehmen

E-Mobilität:
Sandra Kollekowski
0561 782-2040 

PV-Freiflächen: 
Hans Nießen
0561 782 -2102

Allgemeine Fragen: 
Cordula Schneider
0561 782-2183

E-Mail: sun(at)sun-stadtwerke.de

 

Ein großes Ziel vereint

2011 tritt die SUN an, die Energiewende in Nordhessen voranzutreiben. Das gemeinsame Ziel der sechs Partner-Stadtwerke ist die 100-prozentige Umstellung der Region auf die erneuerbaren Energien.

Erneuerbare für alle

Die sechs Stadtwerke-Partner kommen aus der Region und identifizieren sich mit der Region. Sie sind unabhängig und lokal verwurzelt. Gemeinsam entwickeln die SUN-Partner umweltfreundliche Lösungen für eine zukünftige Energieversorgung in der Region. 

Dafür bündeln die Stadtwerke ihr Fachwissen, tun sich mit Akteuren in den Gemeinden zusammen, binden Energiegenossenschaften ein und vernetzen sich mit den lokalen Experten aus Wissenschaft und Forschung.

Seit Gründung der SUN 2011 haben die Partner eine Menge erreicht: Die bereits errichteten und bis 2019 geplanten erneuerbaren Kraftwerke erzeugen so viel sauberen Strom, wie die Haushalte im gesamten Versorgungsgebiet der SUN-Stadtwerke verbrauchen.  

Pioniere der Elektromobilität

Im ersten gemeinsamen Projekt der SUN-Partner wurden im Jahre 2012 über 30 Ladepunkte mit einheitlicher Ladeinfrastruktur über eine gemeinsame Ladekarte errichtet.

Die SUN gehört auch hier zu den Pionieren, die Beweglichkeit von Elektromobilisten in der Region ermöglicht und Zukunft gestaltet: Damit mit zunehmenden Anteil regenerativer Erzeugung in Nordhessen die Mobilität nicht nur örtlich emissionsfrei, sondern zunehmend auch unabhängig von fossilen Energieträgern wird. 

Chronologie

Entschieden verfolgen die SUN-Partner mit ihren Projekten die Verwirklichung der Energiewende in Nordhessen. Im Zusammenspiel zählen die millionenschweren Investitionen in Windparks ebenso wie die vielen übrigen Aktivitäten in den Kommunen und Städten für Energieeinsparung und mehr Energieeffizienz.

2017

  • 7. Nordhessisches Energiegespräch in der Orangerie, Kassel, mit Prof. Dr. Uwe Leprich, Abteilungsleiter „Klimaschutz und Energie“ im Umweltbundesamt als Hauptredner
  • Inbetriebnahme des Windparks Kreuzstein der SUN, (8 Windenergieanlagen), jährlicher Ertrag ca. 63 GWh Strom für ca. 21.000 Haushalte, Gesamtinvestition: rund 46,6 Mio. Euro
  • in Planung: Windpark Steinberg (4 Windenergieanlagen), Investition durch die SUN
  • in Planung: Vermarktung dezentraler bedarfsgerechter Stromerzeugung aus gasförmiger Biomasse durch die Städtischen Werke Kassel

2016

  • Inbetriebnahme des Windparks Stiftswald (9 Windenergieanlagen), Gesamtinvestition: rund 47,7 Mio. Euro, jährlicher Ertrag: ca. 74 GWh Strom für annähernd 25.000 Haushalte
  • Energiegenossenschaft Reinhardswald, SUN und EAM beschließen Kooperation zur gemeinsamen Entwicklung von Windstandorten
  • 6. Nordhessisches Energiegespräch in der Orangerie, Kassel, Prof. Dr. Peter Hennicke, Former president of the Wuppertal Institute, ist der Hauptvortragende
  • Bürgerenergiegenossenschaften und Kommunen der Region beteiligen sich mit 74,9 Prozent am Windpark Rohrberg 
  • Implementierung des Regio:VK in die Infrastruktur der Städtische Werke AG und der SUN

2015

  • Inbetriebnahme des Windparks Rohrberg, 5 Windenergieanlagen, Gesamtinvestition: 30,3 Mio. Euro, jährlicher Ertrag: ca. 44 GWh Strom für ca. 15.000 Haushalte
  • Gemeinschaftsstudie mit Fraunhofer IWES zu regionalem, virtuellen Kraftwerk
  • 5. Nordhessisches Energiegespräch in der Orangerie, Kassel, mit einem Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning, HTW Berlin
  • 100 % für Wolfhagen: 100 Prozent der jährlich in Wolfhagen verbrauchten Strommenge werden vor Ort regenerativ erzeugt
  • Überschreibung weiterer 22,5 Prozent der Anteile des Windpark Söhrewald/Niestetal an Partner

2014

  • Windpark Söhrewald/Niestetal in Niestetal geht ans Netz (2 Windkraftanlagen, Standort Niestetal)
  • SUN-Studie zum Verkehrsmarkt in Bezug auf die Energiewende
  • Abwasserwärmerückgewinnung auf der Kläranlage Witzenhausen durch die Stadtwerke Witzenhausen
  • 4. Nordhessisches Energiegespräch in der Orangerie, Kassel, mit Impulsvortrag von Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsförderung DIW
  • Biomasseheizanlage im Schulzentrum Eschwege, Stadtwerke Eschwege und Städtische Werke Kassel, Nennleitung 720 Kilowatt, jährliche CO2-Ersparnis: rund 500 Tonnen
  • Inbetriebnahme Windpark Wolfhagen (4 Windenergieanlagen) auf dem Rödeser Berg, Investition der Stadtwerke Wolfhagen: 30 Mio. Euro, jährlicher Ertrag: ca. 28 GWh Strom für rund 8.500 Haushalte
  • Beteiligung von Bürgerenergiegenossenschaften und Kommunen am Windpark Söhrewald/Niestetal
  • Beteiligung von Bürgerenergiegenossenschaften und Kommunen mit 52,3 Prozent an der Windpark Söhrewald/Niestetal GmbH

2013

  • Inbetriebnahme Windpark Söhrewald/ Niestetal im Söhrewald (5 Windkraftanlagen, Standort Söhrewald), Gesamtinvestition: 37,5 Mio. Euro, jährlicher Ertrag: ca. 45,5 GWh Strom für rund 15.000 Haushalte
  • SUN-Energiewende-Studie zur technischen und ökonomischen Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes
  • 3. Nordhessisches Energiegespräch in der Orangerie, Kassel, mit Hauptredner Rainer Baake von Agora Energiewende, Berlin
  • Aufbau eines virtuellen Kraftwerks auf Basis EE mit IWES, Cube, gefördert durch Loewe (Hessen Agentur)

2012

  • 800-kW-Freiflächen-Photovoltaikanlage Sandershäuser Berg, Gesamtinvestition: rund 800.000 Euro, 0,6 GWh Strom für ca. 200 Haushalte pro Jahr; innovative Ost-West-Ausrichtung
  • Solarpark Wolfhagen liefert jährlich ca. 9,3 GWh Strom für rund 3.000 Haushalte, Gesamtinvestition 12 Mio. Euro
  • BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen (BEG) beteiligt sich mit 25 Prozent am kommunalen Stadtwerk
  • 2. Nordhessisches Energiegespräch in der Orangerie, Kassel, mit Hauptredner Franz Alt, Journalist und Befürworter der erneuerbaren Energien
  • Nordhessischer Energieinnovationstag der SUN – Kunst und Technik in Wolfhagen

2011

  • Gründung der SUN – Stadtwerke Union Nordhessen, ein Zusammenschluss von sechs nordhessischen Stadtwerken
  • SUN-Studie zur Energiewende in Nordhessen für den Stromsektor, gemeinsam mit dem Fraunhofer IWES, Kassel
  • 1. Nordhessisches Energiegespräch in der Orangerie, Kassel. Hauptredner sind Roland Karl Weiß, Mitbegründer der Regionalwerke Bodensee, und Michael Wübbels, stellv. Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen
  • Biogasanlage Kerstenhausen, Gesamtinvestition: rund 4 Mio. Euro, jährlicher Ertrag: ca. 4,1 GWh Strom und 2,6 GWh Wärme
  • Umbau des Kundenzentrums der KBG Homberg bringt über 50 Prozent Energieeinsparung
  • Projektstart E-Mobilität – Einweihung der ersten E-Tankestelle der SUN und Aufbau des regionales Tanknetzes
  • Wolfhagen erhält den Zuschlag des Bundesforschungsministeriums für die Förderung des Projektes zur energieeffizienten Stadt