Kontakt aufnehmen

E-Mobilität:
Sandra Kollekowski
0561 782-2040 

PV-Freiflächen: 
Hans Nießen
0561 782 -2102

Allgemeine Fragen: 
Cordula Schneider
0561 782-2183

E-Mail: sun(at)sun-stadtwerke.de

 

Beherzt und gemeinsam für die Energiewende

Eine kurzfristige Transformation des Energiesystems schafft sowohl für Nordhessen wie für die gesamte Gesellschaft langfristig nur Vorteile. Davon sind die sechs Stadtwerke in der SUN überzeugt.

Die sechs aus Nordhessen

Die sechs Stadtwerke und Gesellschafter der SUN versorgen mit ihren 1.120 Mitarbeitern fast 290.000 Menschen mit Strom und teilweise mit Wasser, Gas und Fernwärme. Rund 1.300 Gigawattstunden Strom und knapp 5.000 Gigawattstunden Gas fließen im Jahr zu den Kunden, unabhängig ob weltweit tätiger Industriebetrieb, Landwirt oder Kleinfamilie. 

Die Wind- und Solarparks der SUN entstehen von Anfang an mit eigenen Kompetenzteams. Die Stadtwerke messen und projektieren selbst, sie bauen mit regionalen Partnern und sie schließen selbst ans Mittelspannungsnetz an. Und bleiben nach der schlüsselfertigen Übergabe mit in der Verantwortung. Gegenüber neuen Mitgliedern ist die SUN immer offen, wenn diese die Idee der regionalen Verwurzelung teilen. Ganz wichtig: Die Netze verbleiben beim jeweiligen Stadtwerk.

Daseinsvorsorge mit erneuerbaren Energien

Während andere Regionen vereinzelt aus den internationalen Klimaschutzbemühungen mit dem Verweis auf den Schutz des Industriestandortes wieder aussteigen, macht sich SUN vielmehr für eine kurzfristige Transformation des Energiesystems stark. 

Deutschland sichert sich seine Zukunft durch einen beherzten Umbau des Systems auf preisgünstige und weitgehend emissionsfreie Energie für alle Sektoren.

Das entlastet nicht nur die Umwelt, sondern verschafft unserer Industrie zukünftig den notwendigen Wettbewerbsvorteil. Gleichzeitig wird unser gesamtes System zunehmend unabhängig von realen oder marktgetriebenen Primärenergieverknappungen. 

Dezentral und demokratisch 

Die Ablösung von den zentralistisch organisierten Großkraftwerken hin zu einem dezentralen System aus verbrauchsnahen und untereinander vernetzten Erneuerbare-Energien-Kraftwerken, die sich in der Hand von Bürgern und Kommunen befinden, kann überall Vorbild sein für eine selbstbestimmte Umgestaltung der Energieerzeugung.


Das sagen unsere Eigentümer

Starke kommunale Stadtwerke sind wichtig für die Region. Denn sie bieten den Menschen vor Ort qualifizierte Arbeitsplätze und damit die Chance, in ihrer Heimat leben und arbeiten zu können. Und das vor allem in einem Bereich, der gerade in der ländlichen Region nicht immer die besten Perspektiven bietet: der Technik. Durch die SUN bieten sich spannende neue Projekte – sei es Windkraft oder auch E-Mobilität.




Angela Fischer, Bürgermeisterin Witzenhausen

Nordhessen ist groß und hat im Bereich der Erneuerbaren ein enormes Potenzial. Und das in vielen Bereichen. Egal ob Wind, Photovoltaik, Wasserkraft oder Biomasse – wir können diese Chancen nutzen. Doch nicht jeder muss alles können. Besser ist es, wir verteilen die Aufgaben, so wie wir das erfolgreich mit unserem Stadtwerkeverbund SUN tun. Zum Wohle aller.




Dr. Nico Ritz, Bürgermeister Homberg (Efze)

Die Energiewende bringt noch mehr Wettbewerb und Veränderungen in einen sowieso schon umkämpften Markt. Funktionierende Kooperationen helfen, gemeinsam neue Märkte und Geschäftsfelder zu erschließen, um auch in Zukunft weiter erfolgreich zu sein. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit in der SUN hilft allen: Arbeitsplätze entstehen und wir stärken die regionale Wertschöpfung.



Alexander Heppe, Bürgermeister Eschwege

Im SUN-Verbund waren wir die Ersten, die einen Windpark gebaut haben und eine direkte Bürgerbeteiligung an den Stadtwerken mit seinen Projekten ermöglichten. Selbstverständlich werden wir uns auch weiter für die Energiewende engagieren. Doch in Wolfhagen ist der Platz für weitere Windkraftanlagen begrenzt. Deshalb ist es gut, dass wir mit der SUN in der gesamten Region weitere Projekte realisieren können. Wir freuen uns, dass der erste SUN-Windpark auf dem „Kreuzstein“ errichtet wird.

Reinhard Schaake, Bürgermeister Wolfhagen


Informationen zu den Beteiligten

 

Stadtwerke Bad Sooden-Allendorf

Werrastraße 24
37238 Bad Sooden-Allendorf

Stadtwerke Eschwege GmbH

Niederhoner Str. 36
37269 Eschwege

KBG Homberg eG

Ostpreußenweg 5
34576 Homberg (Efze)

Stadtwerke Witzenhausen GmbH

Hinter dem Deich 9
37213 Witzenhausen

Stadtwerke Wolfhagen GmbH

Siemensstraße 10
34466 Wolfhagen

Städtische Werke AG, Kassel

Königstor 3–13
34117 Kassel