Eine kurzfristige Transformation des Energiesystems schafft sowohl für Nordhessen wie für die gesamte Gesellschaft langfristig nur Vorteile. Davon sind die sechs Stadtwerke in der SUN überzeugt.
Die sechs aus Nordhessen
Die sechs Stadtwerke und Gesellschafter der SUN versorgen mit ihren 1.120 Mitarbeitern fast 290.000 Menschen mit Strom und teilweise mit Wasser, Gas und Fernwärme. Rund 1.300 Gigawattstunden Strom und knapp 5.000 Gigawattstunden Gas fließen im Jahr zu den Kunden, unabhängig ob weltweit tätiger Industriebetrieb, Landwirt oder Kleinfamilie.
Die Wind- und Solarparks der SUN entstehen von Anfang an mit eigenen Kompetenzteams. Die Stadtwerke messen und projektieren selbst, sie bauen mit regionalen Partnern und sie schließen selbst ans Mittelspannungsnetz an. Und bleiben nach der schlüsselfertigen Übergabe mit in der Verantwortung. Gegenüber neuen Mitgliedern ist die SUN immer offen, wenn diese die Idee der regionalen Verwurzelung teilen. Ganz wichtig: Die Netze verbleiben beim jeweiligen Stadtwerk.

Daseinsvorsorge mit erneuerbaren Energien
Während andere Regionen vereinzelt aus den internationalen Klimaschutzbemühungen mit dem Verweis auf den Schutz des Industriestandortes wieder aussteigen, macht sich SUN vielmehr für eine kurzfristige Transformation des Energiesystems stark.
Deutschland sichert sich seine Zukunft durch einen beherzten Umbau des Systems auf preisgünstige und weitgehend emissionsfreie Energie für alle Sektoren.
Das entlastet nicht nur die Umwelt, sondern verschafft unserer Industrie zukünftig den notwendigen Wettbewerbsvorteil. Gleichzeitig wird unser gesamtes System zunehmend unabhängig von realen oder marktgetriebenen Primärenergieverknappungen.
Dezentral und demokratisch
Die Ablösung von den zentralistisch organisierten Großkraftwerken hin zu einem dezentralen System aus verbrauchsnahen und untereinander vernetzten Erneuerbare-Energien-Kraftwerken, die sich in der Hand von Bürgern und Kommunen befinden, kann überall Vorbild sein für eine selbstbestimmte Umgestaltung der Energieerzeugung.
Informationen zu den Beteiligten